Datenschutzerklärung
Justiceedata nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Daten sammeln, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Services nutzen.
Letzte Aktualisierung: 18. August 2025
Gültig ab: 18. August 2025
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Unternehmen
Justiceedata
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Schweiz
Kontakt
E-Mail: [email protected]
Telefon: +41 44 635 48 92
Datenschutzbeauftragter: [email protected]
Welche Daten wir sammeln
Persönliche Informationen
Wir sammeln persönliche Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen:
- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmensname
- Berufliche Informationen: Position, Kanzleiname, Rechtsgebiet
- Kommunikation: Inhalt von Nachrichten, Anfragen und Support-Tickets
- Vertragsdaten: Informationen zu Services, Rechnungsstellung, Zahlungen
Technische Daten
Automatisch gesammelte Informationen bei der Nutzung unserer Website:
- Geräteinformationen: IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem
- Nutzungsdaten: Besuchte Seiten, Klickpfade, Verweildauer
- Cookies und Tracking: Eindeutige Kennungen, Präferenzen, Session-Daten
- Performance-Daten: Ladezeiten, Fehlerberichte, Systemleistung
Rechtsdaten (bei Service-Nutzung)
Daten, die Sie in unsere Analytics-Plattform eingeben:
- Falldaten: Anonymisierte Rechtsfälle, Verfahrensinformationen
- Kanzlei-Metriken: Leistungskennzahlen, Effizienz-Daten
- Strategische Daten: Analyseergebnisse, Benchmarking-Informationen
- Konfiguration: Dashboard-Einstellungen, Berichte, Präferenzen
Wie wir Ihre Daten verwenden
Service-Bereitstellung
- Bereitstellung unserer Analytics-Plattform
- Kundenbetreuung und technischer Support
- Vertragsabwicklung und Rechnungsstellung
- Systemwartung und Updates
Kommunikation
- Beantwortung von Anfragen und Support
- Versendung von Service-Updates
- Bereitstellung von Schulungsmaterialien
- Wichtige Sicherheitshinweise
Verbesserung und Entwicklung
- Analyse der Website-Performance
- Entwicklung neuer Features
- Qualitätssicherung und Tests
- Benutzerfreundlichkeit optimieren
Rechtliche Compliance
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
- Schutz vor Betrug und Missbrauch
- Durchsetzung unserer AGB
- Behördliche Anfragen bearbeiten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Artikel 6 DSGVO - Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a)
Marketing-Kommunikation, optionale Features, Cookies für Analytik und Marketing
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b)
Service-Bereitstellung, Kundenbetreuung, Rechnungsstellung
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f)
Website-Analyse, Sicherheit, Betrugsbekämpfung, Produktverbesserung
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c)
Steuerliche Aufbewahrung, Behördenanfragen, Compliance-Anforderungen
Datenschutzmaßnahmen
Verschlüsselung
- AES-256 Datenverschlüsselung
- TLS 1.3 für Datenübertragung
- Ende-zu-Ende Verschlüsselung
- Sichere Schlüsselverwaltung
Zugriffskontrolle
- Multi-Faktor-Authentifizierung
- Rollenbasierte Berechtigungen
- Regelmäßige Zugriffsprüfungen
- Audit-Logs aller Zugriffe
Sichere Infrastruktur
- Schweizer Rechenzentren
- ISO 27001 zertifiziert
- Redundante Backups
- 24/7 Sicherheitsmonitoring
Mitarbeiterschulung
- Regelmäßige Datenschutzschulungen
- Vertraulichkeitsvereinbarungen
- Sicherheitsbewusstsein
- Incident Response Training
Monitoring
- Kontinuierliche Überwachung
- Anomalie-Erkennung
- Sicherheitsincident-Response
- Penetrationstests
Datenaufbewahrung
- Minimale Aufbewahrungszeiten
- Automatische Löschung
- Sichere Datenvernichtung
- Aufbewahrungsrichtlinien
Speicherdauer
Datentyp | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Kontaktdaten | Bis zur Vertragsbeendigung + 3 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht |
Vertragsdaten | 10 Jahre nach Vertragsende | Steuerrechtliche Vorgaben |
Website-Logs | 12 Monate | Berechtigtes Interesse (Sicherheit) |
Marketing-Daten | Bis zum Widerruf der Einwilligung | Einwilligung |
Support-Tickets | 3 Jahre nach Schließung | Berechtigtes Interesse |
Analytics-Daten | Anonymisiert nach 26 Monaten | Einwilligung / Berechtigtes Interesse |
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchem Zweck und an wen wir sie weitergeben.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können jederzeit die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder der Zweck weggefallen ist.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Anbieter übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn diese auf berechtigtem Interesse basiert.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Kontaktmöglichkeiten
E-Mail: [email protected]
Post: Justiceedata, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Telefon: +41 44 635 48 92
Bearbeitungszeit
Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen. In komplexen Fällen können wir die Frist um weitere 60 Tage verlängern und informieren Sie darüber.
Drittanbieter-Services
Website-Analyse
Google Analytics
Analyse des Nutzerverhaltens, anonymisierte IP-Adressen, Opt-out möglich
Hotjar
Benutzerfreundlichkeitsanalyse, Heatmaps, Session-Recordings (anonymisiert)
Marketing-Tools
Mailchimp
E-Mail-Marketing, Newsletter-Versendung, Datenschutzvereinbarung vorhanden
LinkedIn Ads
Zielgerichtete Werbung, Conversion-Tracking, Cookie-basiert
Hosting und Infrastructure
AWS (Amazon Web Services)
Cloud-Hosting in Schweizer Rechenzentren, DSGVO-konform
Cloudflare
CDN, DDoS-Schutz, SSL-Verschlüsselung
Support und Kommunikation
Zendesk
Kundenservice-Platform, Support-Tickets, Chat-Support
Microsoft 365
E-Mail-Kommunikation, Dokumentenerstellung, Datenschutzvereinbarung
Kontakt und Beschwerden
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +41 44 635 48 92
Post: Justiceedata, z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)
Feldeggweg 1, 3003 Bern
Tel: +41 58 462 43 95
E-Mail: [email protected]
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen zu reflektieren. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit:
- Per E-Mail an alle registrierten Nutzer
- Durch einen prominenten Hinweis auf unserer Website
- Bei wichtigen Änderungen mit einer Übergangsfrist von mindestens 30 Tagen
- Mit der Möglichkeit, der neuen Datenschutzerklärung zu widersprechen
Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer unter dieser URL. Das Datum der letzten Aktualisierung ist am Beginn dieses Dokuments angegeben.