Allgemeine Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der Website und Services von Justiceedata. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.

Letzte Aktualisierung: 18. August 2025
Gültig ab: 18. August 2025

Unternehmen: Justiceedata
Adresse: Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Schweiz
E-Mail: [email protected]
Telefon: +41 44 635 48 92

Handelsregister: CHE-123.456.789
Umsatzsteuer-ID: CHE-123.456.789 MWST
Geschäftsführung: Legal Analytics Team
Aufsichtsbehörde: Handelsregisteramt Zürich

  • Diese AGB gelten für alle Leistungen von Justiceedata, einschließlich Website-Nutzung und Analytics-Services
  • Abweichende Bedingungen des Kunden sind nur wirksam, wenn sie von Justiceedata schriftlich bestätigt werden
  • Diese AGB gelten auch für künftige Geschäftsbeziehungen, ohne dass sie erneut vereinbart werden müssen
  • Entgegenstehende oder abweichende AGB des Kunden werden nicht anerkannt
  • Fallverfolgung und -analyse
  • Finanzanalyse und KPIs
  • Automatisierte Berichte
  • Leistungs-Benchmarking
  • Predictive Analytics
  • Richter-Entscheidungsanalyse
  • Markttrend-Identifikation
  • Strategische Planungstools
  • Maßgeschneiderte Lösungen
  • Enterprise-Grade Analytics
  • Dedizierter Support
  • Custom Dashboard Development
  • Kommerzielle Nutzung für eigene Rechtspraxis
  • Interne Analyse und Berichterstattung
  • Mandantenpräsentationen mit Justiceedata-Daten
  • Integration in bestehende Systeme
  • Export von Berichten und Analysen
  • Weiterverkauf oder Sublizenzierung der Daten
  • Reverse Engineering der Software
  • Missbrauch für konkurrierende Services
  • Automatisierte Datenextraktion
  • Verletzung von Urheberrechten
  • Registrierung: Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben erforderlich
  • Zugangsschutz: Sichere Passwörter und vertrauliche Behandlung der Zugangsdaten
  • Haftung: Kunde haftet für alle Aktivitäten unter seinem Account
  • Benachrichtigung: Unverzügliche Meldung bei Missbrauch oder Sicherheitsverletzungen
  • Sperrung: Justiceedata kann Accounts bei Verstößen gegen diese AGB sperren
  • Moderne Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
  • Stabile Internetverbindung (min. 10 Mbit/s)
  • JavaScript und Cookies aktiviert
  • Ausreichende Hardware-Ressourcen
  • Regelmäßige Browser-Updates
  • Vollständige und korrekte Dateneingabe
  • Regelmäßige Aktualisierung der Informationen
  • Einhaltung der Datenformate
  • Bereinigung von Duplikaten
  • Konsistente Datenkategorisierung
  • Einhaltung aller anwendbaren Gesetze
  • Respektierung von Urheberrechten
  • Datenschutz-Compliance (DSGVO, DSG)
  • Berufsrechtliche Vorgaben beachten
  • Mandantenvertraulichkeit gewährleisten
  • Manipulation oder Fälschung von Daten
  • Unbefugter Zugriff auf fremde Accounts
  • Verbreitung von Malware oder Viren
  • Spam oder unerwünschte Nachrichten
  • Verletzung der Systemintegrität
660 CHF

pro Monat, zzgl. MwSt.

1.320 CHF

pro Monat, zzgl. MwSt.

2.640 CHF

pro Monat, zzgl. MwSt.

  • Zahlungsziel: 30 Tage netto nach Rechnungsstellung
  • Währung: Alle Preise in Schweizer Franken (CHF)
  • MwSt.: Gesetzliche Mehrwertsteuer wird separat ausgewiesen
  • Zahlungsarten: Banküberweisung, Kreditkarte, SEPA-Lastschrift
  • Vorauszahlung: Bei Erstkunden oder auf Anfrage
  • Verzugszinsen: 5% p.a. nach Ablauf des Zahlungsziels
  • Mahnkosten: CHF 50 pro Mahnstufe
  • Sperrung: Bei Zahlungsverzug über 30 Tage
  • Inkasso: Außergerichtliche Beitreibung möglich
  • Aufrechnung: Nur mit unbestrittenen Forderungen
  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Automatische Verlängerung: um weitere 12 Monate
  • Testphase: 30 Tage kostenlos
  • Setup-Gebühr: Einmalig beim Vertragsabschluss
  • Kündigungsfrist: 3 Monate zum Laufzeitende
  • Form: Schriftlich oder per E-Mail
  • Außerordentliche Kündigung: Bei schwerwiegenden Verstößen
  • Datenexport: 30 Tage nach Vertragsende möglich

99.5% Uptime (exkl. geplante Wartungen)

24h für Standard, 4h für Enterprise

95% Accuracy bei Predictive Models

  • Justiceedata gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion der Services nach Spezifikation
  • Kleinere Abweichungen, die die Nutzung nicht wesentlich beeinträchtigen, sind hinzunehmen
  • Bei Mängeln wird Justiceedata nach eigener Wahl nachbessern oder mindern
  • Gewährleistungsansprüche verjähren nach 12 Monaten ab Kenntnis des Mangels

Justiceedata haftet nicht für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn, Datenverlust oder Folgeschäden, soweit gesetzlich zulässig. Die Haftung ist auf die Höhe der Jahresgebühr begrenzt.

Unbeschränkte Haftung besteht für Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit, Personenschäden und Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).

Analytische Ergebnisse sind Prognosen auf Basis historischer Daten. Justiceedata übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit von Vorhersagen oder strategischen Empfehlungen.

Justiceedata ist von der Leistungspflicht befreit bei Ereignissen höherer Gewalt:

  • Naturkatastrophen, Pandemien, Kriege, Terroranschläge
  • Streiks, Aussperrungen, behördliche Maßnahmen
  • Internetausfälle, Cyberattacken, Provider-Störungen
  • Ausfall von Drittanbietern oder Subunternehmern
  • Software: Vollständiges Eigentum an der Analytics-Plattform
  • Algorithmen: Proprietäre KI-Modelle und Analysemethoden
  • Datenbank: Strukturierte Rechtsdaten und Benchmarks
  • Marken: "Justiceedata" und alle Logos sind geschützt
  • Know-how: Methodologien und Geschäftsgeheimnisse
  • Nutzungsrecht: Nicht-exklusive Lizenz während Vertragslaufzeit
  • Eigene Daten: Vollständiges Eigentum an eingegebenen Informationen
  • Berichte: Recht zur Verwendung generierter Analysen
  • Export: Download von Reports und Dashboards
  • Backups: Sicherung der eigenen Arbeitsergebnisse
  • Nutzung für eigene Geschäftszwecke
  • Anpassung von Reports und Dashboards
  • Integration in bestehende Workflows
  • Präsentation von Ergebnissen vor Mandanten
  • Weiterverkauf oder Unterlizenzierung
  • Reverse Engineering der Software
  • Entwicklung konkurrierender Produkte
  • Verletzung von Schutzrechten Dritter
  • Anwendbares Recht: Schweizerisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts
  • Gerichtsstand: Ausschließlich Zürich, Schweiz für alle Streitigkeiten
  • Sprache: Vertragssprache ist Deutsch; bei Übersetzungen ist die deutsche Version maßgeblich
  • EU-Recht: DSGVO gilt für EU-Kunden, Schweizer DSG für Schweizer Kunden
  • Vorrangige gütliche Einigung angestrebt
  • Mediation durch Schweizer Handelskammer
  • Schlichtungsverfahren bei kleineren Streitigkeiten
  • Schiedsgerichtsverfahren bei größeren Konflikten
  • Ordentliche Gerichte in Zürich zuständig
  • Beschleunigtes Verfahren bei Zahlungsstreitigkeiten
  • Einstweilige Verfügungen möglich
  • Vollstreckung nach schweizerischem Recht

Justiceedata kann diese AGB mit einer Ankündigungsfrist von 30 Tagen ändern. Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen widerspricht.

  • Benachrichtigung per E-Mail und Website-Hinweis
  • Widerspruchsrecht mit Sonderkündigungsrecht
  • Wesentliche Änderungen erfordern ausdrückliche Zustimmung

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Unwirksame Klauseln werden durch rechtswirksame Regelungen ersetzt, die dem gewollten Zweck am nächsten kommen.

Rechtsabteilung

Für alle rechtlichen Fragen, Vertragsbedingungen und Streitigkeiten:

E-Mail: [email protected]

Telefon: +41 44 635 48 92

Post: Justiceedata, Rechtsabteilung, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Allgemeine Anfragen

Für Fragen zu Services, Support und Vertragsabschluss:

E-Mail: [email protected]

Geschäftszeiten: Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr

Support-Portal: Über Kunden-Dashboard verfügbar

Diese AGB sind vom 18. August 2025 und ersetzen alle vorherigen Versionen. Die aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website verfügbar.